T-H-E-N-E-T
September 19, 2020, 08:47:28 pm *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
News: SMF - Just Installed
 
   Übersicht   Hilfe Suche Einloggen Registrieren  
Seiten: 1 ... 8 9 [10]
 91 
 am: September 26, 2007, 02:31:19 pm 
Begonnen von admin - Letzter Beitrag von admin
aktuelle Termine für den Vortrag "KUNST & KONDITIONIERUNG"

am 6.Oktober 2007 bei:

Die Elektrifizierung der Gehirne.
Von den Psychotechniken der Avantgarde zu Medienkunst und Neurowissenschaft im 21. Jahrhundert 
Symposium 

Motorenhalle vom 21.09. bis 03.11.2007
http://www.motorenhalle.de/elektrifizierung/pro05.htm
Veranstaltungsort 
Motorenhalle - Projektzentrum für zeitgenössische Kunst
Wachsbleichstraße 4a, D-01067 Dresden

und am 7.Oktober 2007 bei:

Film+Medientage Havelland
http://www.filmtage-havelland.de/de/
http://www.filmtage-havelland.de/de/festival/filmprogramm.html
http://www.filmtage-havelland.de/de/festival/visionen.html

Sonntag, 7.10.2007, 11.15 - 16 Uhr
Forum der Visionen: (Re-)Vision der Realität
Positionen im Spannungsfeld Mensch, Natur und Technik
11.15 - 13.45 Uhr
Vorträge und Gesprächsrunden im Kino 2 der Haveltor Kinos, Vor dem Haveltor 1,
14712 Rathenow

 92 
 am: September 26, 2007, 02:26:02 pm 
Begonnen von jan - Letzter Beitrag von Dammbeck
Hallo Jan,
das ist richtig, eine Weiterführung verschiedener Recherchen und daraus folgender Gedanken findet sich im aktuellen Text "KUNST UND KONDITIONIERUNG", demnächst als Vortrag bei:

SYMPOSIUM 6./7.10.2007
Die Elektrifizierung der Gehirne.
Von den Psychotechniken der Avantgarde zu Medienkunst und Neurowissenschaft im 21. Jahrhundert 
http://www.motorenhalle.de/elektrifizierung/pro05.htm
Veranstaltungsort:
Motorenhalle - Projektzentrum für zeitgenössiche Kunst
Wachsbleichstraße 4a, D-01067 Dresden

wiederholt am 7.10.2007 bei:

Film+Medientage Havelland
http://www.filmtage-havelland.de/de/
http://www.filmtage-havelland.de/de/festival/filmprogramm.html
http://www.filmtage-havelland.de/de/festival/visionen.html

Sonntag, 7.10.2007:
Forum der Visionen: (Re-)Vision der Realität
Positionen im Spannungsfeld Mensch, Natur und Technik
11.15 - 13.45 Uhr
Vorträge und Gesprächsrunden im Kino 2 der Haveltor Kinos, Vor dem Haveltor 1,
14712 Rathenow

freundliche Gruesse
Lutz Dammbeck


 93 
 am: September 26, 2007, 10:06:49 am 
Begonnen von jan - Letzter Beitrag von jan
wunderbar informativ, filmisch grossartig - bonusmaterial hoch interessant.
was mich besonders beeindruckte:
im neuen buch von naomi klein "die schock -strategie" sieht sie in der usa-irak-politik
die fortführung von versuchen, die die cia in den 50er jahren mit psychatriepatienten durchführen liess um heraus zu finden, wie sich die persönlichkeit eines menschen zerstören lässt, um diese danach auf gewünschte weise neu aufzubauen. ( quelle: FAZ 17.09.07)
das hat dammbeck in "das netz" allerdings besser und klarer heraus gearbeitet, und im buch zum film noch ausführlicher.

mit dank für äusserst gelungenen dokumentarfilm

gruss jan

 94 
 am: September 19, 2007, 01:57:23 pm 
Begonnen von Puzzle - Letzter Beitrag von Puzzle
kann ich nur bestätigen! hab mir gerade die DVD gekauft, super, besonders das interview mit paul garrin im bonusmaterial!
v.Gr. sebast.

 95 
 am: September 13, 2007, 12:55:48 pm 
Begonnen von admin - Letzter Beitrag von admin
DVD, VoD, Podcast....FORTSETZUNG 1:


ENTANGLED IN THE MATRIX NET

YouTube is a conspiracy theorist's dream, as the number of clips that claim the collapse of the World Trade Center was a setup attest to. This democratization continues on Google Video (soon to swallow YouTube whole and complete its domination), which offers a number of feature documentaries including one called The Net by German filmmaker Lutz Dammbeck. The Net recently screened at the Vancouver International Film Festival, but you can watch it free on the Web as many times as you would like....(-)
I've watched the film a few times, and I'm still not quite sure what it all means, or if it means anything at all.
Like the Internet itself, the bewildering density of information requires careful sorting.
But one idea does jump out. John Brockman paraphrases a quote from Doubt and Certainty in Science:
A Biologist's Reflections on the Brain by J.Z. Young that states: "We create tools and then we mould ourselves
through our use of them."
In the brave new world of Google Video, YouTube, MySpace, et al., what does this mean? If we create technology and then become what we have created, have we now succeeded in making Jackass World?
(-)
The ability to transfer information of all varieties -- good, bad, and more often really silly -- raises the question of the evolving role of the Internet. How did we get here, and just exactly where are we going? If we're all open-system neural nets, hooked into some vast social network of goofy videos and other assorted fripperies, are we, like little old Keanu, plugged in and tuned out? Does the Internet really represent a borderless cyber-world of global citizens partaking of the ultimate, free-to-be-you-and-me democracy, open to all voices and all viewpoints, however silly or dangerous.
And, what if, as Mr. Dammbeck hints in his film, it's not quite that simple. The history of the Internet itself bears witness to the strange collusion of hippie-style counterculture with what author Fred Turner, in his new book, "From Counterculture to Cyberculture": Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, calls "Cold War-era military-industrial information theory." Mr. Turner's book traces the same slice of history as Mr. Dammbeck's documentary, but offers a different interpretation. Stewart Brand, like many of the originators of the modern digital era, came of age when communication was quite literally about saving the world. Where this utopian impulse went is another topic, but, as Mr. Turner notes in a phone interview, the many users of MySpace "have yet to form a political party."

It is easy to write off someone like Mr. Kaczynski -- he was pretty crazy, after all -- but just because you're crazy doesn't mean you don't have a point, as some critical thinkers, most notably Bill Joy, co-founder of Internet titan Sun Microsystems, have noted. Dangerous Ideas is also the central theme at the 10th annual POP!Tech Conference (Oct. 18-21), at which many of the world's pre-eminent thinkers (everyone from Richard Dawkins
to Brian Eno) will be posing some tricky ethical questions about evolving technology.
So, are you being controlled by an elite group of cyber-hippies and ex-CIA military types without
even knowing it?

Or, as Theodor Adorno believed, lulled into a state of passivity and pseudo-individualization by pop culture.
Or are you part of what Marshall McLuhan heralded as the new dawn in which "we have extended our central nervous system itself in a global embrace, abolishing both space and time as far as our planet is concerned."
Or as Morpheus said to Neo, "The Matrix is everywhere. It is all around us. . . . It is the world that has been pulled over your eyes to blind you from the truth."
I'm starting to feel Keanu-ish again, staring blankly into space, saying, "Whoa . . ."
DOROTHY WOODEND, in: theglobeandmail
October 14, 2006

der komplette Text ist zu finden unter
http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/RTGAM.20061014.wcolumn14/BNStory/PersonalTech/#

(interessant und lustig ist, dass John Brockman die gleiche Rezension auf seiner Website www.edge.org
zitiert, allerdings mit anderen Ausschnitten....find out)

 96 
 am: September 11, 2007, 10:20:10 am 
Begonnen von admin - Letzter Beitrag von admin
„DVD, VoD, Podcast & Co - Was kommt? Was bleibt?"  6-/7.September 2007 in Köln
Eine Tagung der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, www.dokumentarfilminitiative.de
Kinosaal im Museum Ludwig

Ich war als Teilnehmer geladen, über meine Erfahrungen mit der Auswertung des Films "Das Netz" zu sprechen, also im Kino, Fernsehen, Website, und mit der Verarbeitung des gesammelten Materials in Installation ("PARANOIA", 2006 in der AdK am Berliner Pariser Platz, oder "Re-Reeducation", 2007 in der Galerie COMA Berlin. Als Extrakt der Tagung folgende Bemerkungen:

Was bleibt? Was kommt? Jeder der mit Film und Fotografie zu tun hat weiss: Materialien werden vom Markt genommen, die analog arbeitenden Bereiche werden kleiner oder verschwinden, bestimmte künstlerische und ästhetische Möglichkeiten verschwinden mit ihnen.
Wir haben es mittlerweile mit einer Diktatur des Digitalen zu tun. Diktatur heisst hier nicht nur:
Auslöschung analoger Aufnahme- und Abspieltechniken, sondern auch Zerstörung traditioneller Verwertungsarten.
Die Standards und Formatkriterien werden dabei von denen gesetzt, die sich auch den Aufbau der grossen Portale leisten können, um die Brücke vom Internet zum Fernsehen zu bauen. Wie schon bei den verschiedensten „Revolutionen“ der Medientechnik zuvor sind die Künstler mit experimentellen und anspruchsvollen Arbeiten willkommen bei der Erprobung und Vervollkommnung der technischen Testphase. Wenn alles reibungslos läuft, müssen sie allerdings die Teststrecke wieder räumen, und (bestenfalls) in die Kunstecke zurück.

Die Position des Filmemachers ist angesichts der Entwicklung zwangsläufig zwiespältig und shizophren:
Indem er alle diese Möglichkeiten zu nutzen versucht in der Hoffnung, so die Nische für seine Filme zu behaupten oder sogar zu vergrößern, arbeitet er gleichzeitig (wissentlich oder unwissentlich) an seiner Selbstabschaffung und Selbstauslöschung.
Denn diese digitalen Möglichkeiten verändern ja auch das Filmemachen selbst, diktieren zunehmend künstlerische, ästhetische und produktionstechnische Parameter, und dynamisieren den Prozess der Aushöhlung von Begriffen wie Dokument, Wahrhaftigkeit und Wirklichkeit, die, zwar seit Beginn des Genres umstritten, den Kern der Idendität des Dokumentarfilms bilden.
Indem er sich in das Gespinst von technischen Bedingungen und Notwendigkeiten verwickeln lässt, deren Kenntnis die Herstellung von Websites, Webblogs, DVD, Video on Demand oder Streaming erfordert, gibt der Filmemacher Zeit ab, die er eigentlich für die Entwicklung von Filmen bräuchte, die ebendiese Entwicklungen reflektieren.

Diktatur heisst auch, ganz allgemein: verordnete Dogmen verschiedenster Art.
Aber alles, was zum Dogma erstarrt ist verlangt nach einer Aufklärung.  Nach einer Aufklärung der Aufklärung.
Wie diese aussehen soll? Fortsetzung folgt.

 97 
 am: September 05, 2007, 09:55:58 pm 
Begonnen von LUdwig - Letzter Beitrag von LUdwig
Ich kann den Film immer wieder mit einem solchen Genuss anschauen, dass ich immer wieder Stunden nachdenke....
Und ich glaube, dass das das Beste ist, was einem passieren kann. DANKE

Der beste Dokumentarfilm den ich je sehen durfte.

 afro

 98 
 am: September 04, 2007, 05:35:04 pm 
Begonnen von admin - Letzter Beitrag von admin
NETZ - NOTIZEN
hier erscheinen in loser Folge Notizen die während der Recherchen für den Film angefertigt wurden, Fundstücke bei der täglichen Zeitungslektüre, oder Gedankensplitter die in weitesten Sinne zum Thema und Sujet von „Das Netz“ gehören.
Viel Spass
-------
1

VORTRAG von Lutz Dammbeck
ORT: Maxim Gorki Theater Berlin
ZEIT: 2.Juni 2007
ANLASS: Veranstaltung der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft Berlin
und Mühely Alapitvány Budapest/BIPOLAR


Vielen Dank für die freundliche Einladung, hier einige Gedanken vortragen zu dürfen, die ich
unter den Titel:

„Kunst und Kolonialismus“

stellen möchte. Beginnen möchte ich mit einer Frage:
„Was hat Kunst mit mongolischen Wüstenrennmäusen zu tun?“

Dass sich mir einmal diese Frage stellen würde, war im Jahr 2001 noch nicht klar, als ich mit der Arbeit an meinem Film  „Das Netz“ begann. Zunächst wollte ich hier den Affairen nachspüren, die moderne Kunst mit Computern und neuen Technologien in den 1960er Jahren eingegangen waren. Begriffe wie Loop, Feedbackschleife, System, Simulation oder Kommunikation verwendeten ja nicht nur Kybernetiker und Systemtheoretiker, sondern gehörten auch zum Programm einer in diesen Jahren revoltierenden Avantgarde die alle Grenzen zwischen Kunst und Leben auflösen wollte: CHANGE NOW!
Pop- und Op-Art, Mixed Media, Happenings, Künstler wie John Cage, Nam June Paik oder Andy Warhol, Bands wie Grateful Dead und Velvet Underground - das war ein Cocktail aus Revolte, Rock und Pop, der mich faszinierte. Die Botschaft war: alles ist möglich, Realität ist beliebig veränderbar. Du bist, was du sein willst!

Bei näherer Betrachtung schien mir dieser Mix aber nur Teil eines viel komplexeren „Meta-Systems“ zu sein, das zwar Kunst und Computer mit einschloß, aber noch viel mehr umfaßte.
Zunächst war ich von einer zumindest gleichberechtigten Rolle der Kunst im Verhältnis zur Wissenschaft und den neuen Technologien ausgegangen. Doch je länger ich recherchierte, desto blasser wurde das Bild von einer Multimedia-Moderne mit der Aura des kritischen „Anderen“. Mir schien, dass diese Kunst nicht Störgeräusch, sondern eher Systemverstärker gewesen war, und das lange bevor „aus der Gegenkultur die Kultur wurde“, wie es Stewart Brand in „Das Netz“ formulierte.
So begann ich mich mehr und mehr für die Vordenker und Konstrukteure dieses wissenschaftlich-technisch basierten „Meta-Systems“ zu interessieren - und für deren Auftraggeber.
Meine Recherche führte mich so zu den Anfängen der Kybernetik, der Systemtheorie, der Bionik, des parallelen Rechnens, der künstlichen Intelligenz, dem Bau von Computern und dem Konstruktivismus als Denktradition.

Bald stiess ich auch auf die legendären Macy-Konferenzen, auf denen zwischen 1946 und 1953 Elitewissenschaftler, Sciencemanager und Beamte verschiedener amerikanischer Behörden (gelegentlich auch der CIA) teilnahmen, und die Grundrisse für eine symbolische Welt als „offenes System“ entwickelten.

Im Rückblick erscheinen die Macy-Konferenzen als der Ort, wo »ein Theorie-Werden im Vollzug beobachtet werden konnte«. Die drei entscheidenden Bausteine für dieses Theorie-Werden stammten allesamt aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts: Warren McCullochs A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity, Norbert Wieners Behavior, Purpose, and Teleology und Claude Shannons Mathematical Theory of Communication.
Sie lieferten die theoretischen Anstöße, aus denen die Teilnehmer der Macy-Konferenzen eine universale Theorie der Regulation, Steuerung und Kontrolle zu entwickeln suchten. Diese Theorie beanspruchte, für Lebewesen ebenso wie für Maschinen, für ökonomische wie für psychische Prozesse und für soziologische ebenso wie für ästhetische Phänomene zu gelten.
Der Mensch erschien nun als ein besonderer Fall der Informationsmaschine, und die Informationsmaschine als ein besonderer Fall des Menschen. Mit Hilfe der von Norbert Wiener entwickelten Kybernetik setzte sich eine neue Denkweise durch, die eng mit der Entwicklung von Waffenlenk- und -kontrollsystemen einherging, wobei sich die Unterschiede zwischen Belebtem und Unbelebtem - zwischen Tier, Mensch und Maschine - verwischten.

Mich interessierte an den Macy-Konferenzen aber nicht nur der interdisziplinäre Ansatz im Geist des Wiener Kreises, sondern auch die Tatsache, dass zahlreiche Teilnehmer der Konferenzen schon wenig später wichtige Schlüsselpositionen bei der Entwicklung von Computern, beim Bau von Waffen, in der Verhaltensforschung oder in der Soziologie besetzten: Jerome Wiesner als Direktor des MIT und Mitbegründer des Center for Advanced Visual Studies, J. C. R. Licklider in der ARPA und am MIT, John von Neumann beim »Manhattan-Projekt«, der Gestalt- und Sozialpsychologe Kurt Lewin bei der Entwicklung neuer Modelle für »Führung als Gestaltung komplexer Systeme« oder der Soziologe Paul Lazarsfeldt in der angewandten Sozialforschung.

Spannend fand ich aber nicht nur die zu Fragen der Kybernetik abgehaltenen ersten Konferenzen, sondern auch die späteren Treffen, die sich dem Einsatz der Psychiatrie oder der Wirkung von LSD und Psychopharmaka im Zeichen einer Doktrin des »Mental Health Movement« widmeten. Das Ziel war die Heilung einer durch Faschismus und Totalitarismus „kranken“ Welt. Damit einher ging die dynamische Suche nach einem immerwährenden Zustand von Harmonie und einer neuen Ordnung für diese Welt.
Von Margaret Mead und Larry Frank, zwei der Säulen der Macy-Konferenzen, ist durch Steve Josuah Heims in seinem Buch „CONSTRUCTING A SOCIAL SCIENCE FOR POSTWAR AMERICA. THE CYBERNETICS GROUP“ im Zusammenhang mit einer 1947 in London abgehaltenen Konferenz zum Thema „Weltgesundheit“ folgendes Zitat überliefert:
»Das Ziel von geistiger und seelischer Gesundheit erweitert sich, von der Vorsorge für die Entwicklung von gesunden Persönlichkeiten hin zu den größeren Zielen von einer gesunden Gesellschaft. Das Konzept von geistiger Gesundheit steht im engen Zusammenhang mit einer neuen Weltordnung und Weltgesellschaft.“

Unstrittig unter den Teilnehmern der Konferenzen war, dass die USA das Modell dieser neuen Weltordnung und Weltgesellschaft sein sollten: das kommende Jahrhundert würde das einer »Pax Americana« sein, einer »One World« unter Führung der USA.
(...)
den vollständigen Text finden Sie bei http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26380/1.html

2
Benjamin R.Barber, in: Die globale Infantilisierung DER TAGESSPIEGEL
Sonntag 9.September 2001
Wir können der Globalisierung nicht mehr entrinnen. Der Kapitalismus ist aus der „institutionellen Kiste“, in die er eingesperrt war (soziale Marktwirtschaft), entwichen. Postmoderner Kapitalismus, „globalisiert“ auf der Grundlage von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, löst gleich alles mit auf, was vorher die Kiste ausgemacht hat. Globalisierung heißt auch: die Schieflage zwischen Privatinteressen und Gemeinwohl hat sich vergrößert. Neo-Liberalismus oder Markt-Fundalismus untergräbt die Demokratie, indem sie staatliche Macht angreift.
„Der Markt kann alles besser, was der Staat vorher machte“.
Die Abschaffung der Staaten erleichtert die Globalisierung. Privatisierung wird das ideologische Werkzeug der global operierenden Unternehmen, Banken und Konzerne innerhalb von WTO und IWF. Das sind politische Organisationen, die die Autorität des Staates untergraben.

3
Natan Sznaider: Wem gehört das Jüdische Museum ? TAZ 8./9.September 2001
Globalisierung ist nicht nur eine Machtstrategie finsterer Neoliberaler, sondern auch ein neues Wertesystem...zur Kosmopolitisierung des Raums kommt nun auch Kosmopolitisierung der historischen Zeit...das Jüdische Museum ist nicht nur der „eigenen“ Geschichte sondern Teil einer sich aus dem nationalen Container lösenden Erinnerung. Kann, ja darf es ein globales Gedächtnis überhaupt geben?
Ist der Begriff nicht integraler Bestandteil des geschlossenen und ethnischen Verständnisses, das Menschen von sich selbst haben ? Kann der Holocaust, in westlichen Staaten zum moralischen Maßstab der Unterscheidung zwischen „Gut“ und „Böse“ geworden, die Basis einer „kosmopolitischen“ Globalkultur sein?
Der „Holocaust“ als neue „Leitkultur“? Auch Kultur kann nicht mehr als ein geschlossener nationaler Raum verstanden werden. Transnationale Medien, Massenkultur wie Filme und Musik lösen den nationalen Rahmen auf, ohne diesen verlassen zu müssen. Global verfügbare Normen finden ein immer größeres Publikum und werden dadurch demokratisiert,... die Akzeptanz dieser Normen ist zu einer notwendigen Bedingung für die Teilnahme an der Globalisierung geworden. Es ist kein Zufall, dass die Erinnerung an den Holocaust eine immer wichtigere Rolle in einem Nationen übergreifenden globalen Kontext spielt.
Juden stellen für viele die wichtigsten Träger der kosmopolitischen Erinnerung dar. Deswegen ist der Holocaust als das bestimmende Unglück für Juden so wichtig, weil er der ultimative Versuch war, den Kosmopolitismus auszulöschen.  Der Holocaust als Erinnerungsemblem des 20.Jahrhunderts ist zum Symbol der moralischen Globalisierung geworden.

4
Dienstag 2.März 2004. Gestern im österreichischen Fernsehen
Pressekonferenz von ehemaligen Mitgliedern der Mühl-Kommune im Friedrichshof. Das MAK in Wien will eine große Mühl-Ausstellung machen, und „einen der größten lebenden Künstler Österreichs ehren“. Die ehemaligen Kommunarden protestieren, sie seien als Kinder von Mühl im Friedrichshof mißbraucht worden. Seelisch und sexuell. In einer Art Gulag der Moderne. „Verbrechen dürfen nicht als Kunst ausgestellt werden“.
Der Direktor des MAK und Weggefährte Mühls erklärt: „Bei allem Respekt und Verständnis für Emotionen - hier ist das Thema die Kunst. Wir repräsentieren das Werk eines der wichtigsten Künstler der Gegenwart.“
Was ist mit der Pflicht zum Tabubruch, zur Grenzüberschreitung, ohne die Mühl´s Kunst nicht existieren und Sinn machen würde? Die Gesichter der ehemaligen Kommunarden sind nicht sexy oder interessant, sie und ihr Anliegen stören.
Ich erinnere mich an den Film „Brandzeichen“, 1999 zur Dokfilmwoche in Leipzig.
Kinder, geboren in den SS-Zuchtanstalten „Lebensborn“, erzählen, wie sie versucht haben herauszufinden, wer ihre wirklichen Eltern sind.
Die Unschuld des „Materials“, das Subjekt werden möchte.

5
6. April, beim Scrollen wiedergefunden:
Claude Shannon was quoted in Omni (August 1987) as saying,
"I visualize a time when we will be to robots what dogs are to humans, and I'm rooting for the machines." zitiert nach: INDUSTRIAL SOCIETY AND ITS FUTURE

6
17.März Dresden, Gedanken beim Fahrradfahren
Mythos - Tradition - Grenzen. Natürlich braucht eine destruktionistische Moderne den Mythos, die Tradition und Grenzen. Was soll sie denn sonst dekonstruieren, auflösen, zerstören? Etwas Eigenes, etwas Neues, eigene Werte, die sie dann dekonstruieren könnte, erschafft sie nicht. Statt dessen Abstraktionen, um eine gefährliche Natur und den mit ihr anscheinend unauflösbar verbundenen Mythos zu bändigen. Zunehmend muß dieser Mythos, müssen Grenzen und Werte aber simuliert werden, denn alles scheint schon weitgehend dekonstruiert und aufgelöst. Fakes und potjomkinsche Dörfer müssen her, damit sich dieses System der Moderne daran abarbeiten kann. Ein System wie eine Maschine, die sich nicht mehr anhalten lässt, und immer weiter voran arbeiten muss. Was bleibt ist die unterschwellige Angst vor der Rückkehr des Mythos.
(Zitat Harun Farocki in der FAZ: „Anfang der siebziger Jahre, als das mit diesem kleinen marxistischen Welttbild zu Ende ging, bin ich noch relativ viel zu Klaus Heinrich gelaufen, und da hatten wir einen Satz gelernt: Keine Re-Mythisierung. Das war die Hauptsache. Und das finde ich immer noch geltend. Man darf sicher gegen einige modernistische Prinzipien verstoßen oder sie korrigieren und zurücknehmen, aber eine Re-Mythisierung starten, das Projekt der Aufklärung dadurch aufgeben, daß man wieder neue Mythen schafft, das ist ganz daneben.“
Was aber, wenn die erste Natur stärker ist, als die ihr von Technologie,Rationalismus und Aufklärung auferlegten Zurichtungen? Wenn der Mythos einfach da ist, und garnicht erst geschaffen, sondern nur zugelassen (oder unterdrückt) werden kann?

7
Mittwoch, 14.April 2004. Wiedergefunden:
You can´t eat the cake and have it too. (T.K.)

8
Am gleichen Tag im Kulturteil der TAZ, Seite 15
„Im Griff des Kunstmarkts“ von Isabelle Graw
Die Autorin berichtet von ihrer Reise nach New York zur Eröffnung der New Yorker Messe für Gegenwartskunst „Armory Show“ in den berühmten Armory Halls.
Sie ist Kunstkritikerin, und maßgebliche Propagandistin von Konzept- und kontextualisierter Kunst im Umfeld der Zeitschrift „Texte zur Kritik“. Eingeleitet wird ihr Text mit Verweisen auf Adorno/Horkheimer und deren
Diagnose in „Dialektik der Aufklärung“: Autonomie und Markt der Kunst bilden eine Einheit. Zuvor stellt die Autorin fest: „Die Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche schreitet unaufhörlich voran - das weiß man. Augenblicklich sieht es aber wohl so aus, als würde der letzte Rest von künstlerischem Freiraum, den die Pop Art noch zur künstlerischen Gestaltung des Zusammenhangs nutzen konnte, dem sie ausgeliefert ist, von der Logik des Marktes aufgesogen.
Was Künstler mit ihrer Arbeit tun oder lassen, ist auf dem Kunstmarkt vollständig irrelevant geworden.“
Die Autorin beobachtet erstaunt bei der Eröffnung der Messe, zu der sie sich illegal einschleichen mußte, weil die Einladungen nur an Verkäufer, sprich Galerien und Käufer, sprich Sammler ging, dass Kunst inzwischen wie andere Luxusgüter  gehandelt und konsumiert wird.
Sie beobachtet einen neuen Typ des Sammlers, der sich vom Typus des „Connaisseurs“ radikal unterscheidet, weil er keine Kennerschaft mehr anstrebe.
Statt dessen lege er ein Kaufverhalten an den Tag, das nach demselben Muster erfolgt, wie der Erwerb eines Markenartikels, dessen Marke für sich spricht und von dem man nichts weiter wissen will.
Eine Galeriemitarbeiterin vertraut ihr an, man dürfe auf keinen Fall etwas Inhaltliches über die in der Messekoje angebotenen Werke sagen - das verderbe das Geschäft. Es müsse der Hinweis genügen, der Künstler sei „jung“, das sei dem Verkauf förderlich.
Die Autorin findet, sie hätte sich ebenso auf einer Boots- Champagner oder Schmuckmesse befinden können. Die traditionelle, also ihre eigene, Vorstellung von Kunst als einer relativ autonomen Sonderspähre lasse sich jedenfalls unter diesen Umständen nicht länger aufrechterhalten.
Obwohl, erinnert sie sich, die Zirkulation von Kunstwerken als reine, von jeglichem Sinn bereinigte Tauschwerte kein neues Phänomen sind. Vielmehr eine Entwicklung, die in den 80er Jahren begann, als der Neue Markt boomte und den Kunstmarkt mit seinem fiktiven Geld aufblies.
Kritiker sind von der Eröffnung der Armory-Show ausgeschlossen.
Auch der in den letzten Jahren selbstverständlich gewordene Künstler, der bereitwillig über seine Arbeit Auskunft gibt, fehlt. Die „Intentionen“ des Künstlers scheinen auf dieser Messe keinen zu interessieren.
Die Autorin erinnert sich wieder an Adorno/Horkheimer, die vom Künstler verlangten, dass er die aus seiner Verwicklung in den Markt resultuierenden Widersprüche nicht übergehen, sondern in seine Arbeit aufnehmen müsse. Nun scheine vom Künstler gefordert, sich auf seine „Kernkompetenz“ zurückzuziehen, für sie die Wiederbelebung eines „konservativen respektive neokonservativen Kunstbegriffs.“ Vorbei scheinen die Zeiten, als, spätestens seit der Konzeptkunst, die durchgesetzte Definition von Kunst die von Kunst als programmatischer Artikulation war.
Die Autorin, selbst Kunstkritikerin, scheint verzweifelt. Wer soll diese Widersprüche jetzt ausfindig machen, wenn nicht die Kritik? Doch die Kritik habe auf die Wertbildungen des Kunstmarkts derzeit keinen unmittelbaren Einfluß. Sie komme schlicht nicht vor, wenn es um Wertbildungen geht. Es sei denn, sie verlege sich auf Promotion.
Bedrückt registriert die Autorin, dass auf dieser wichtigen Messe für Gegenwarts-kunst kein Mensch mehr an Kritik - auch nur im Sinne eines schüchtern vorgetragenen Einwands - interessiert ist. Ein Galerist fragt sie argwöhnisch, ob sie etwa in „intellectual“ sei, damit anscheinend nichts Positives verbindend.
Als kritische Methode unter diesen Bedingungen fällt ihr der investigative Journalismus eines Günter Wallraff ein. Obwohl sie einräumen muß, dass zu den Verhältnissen, in die sie sich hier eingeschlichen hat, sie selbst maßgeblich beigetragen hat. Eine späte Einsicht. Was werden die Konsequenzen sein?
(Was ist die „Kernkompetenz des Künstlers“? Was hilft es, die ökonomischen Zusammenhänge, denen Kunst ausgeliefert ist, nur zu beschreiben? Was hilft das zum Beispiel im Fall der Flick Collection? Flick sammelt am liebsten zeitkritische Kunst, die die Schnittstellen von Kunst, Macht, Philosophie und Politik
beschreibt. Ruhiggestellt wird diese Kunst nun in einem Berliner Museum für
Gegenwartskunst, dessen Direktor und Kurator der Flick-collection die Trennung von Kunst und Politik fordert. Das ergäbe ein Museum für Moderne Kunst als Kunstkirche und aseptischen Raum, der alle Intentionen ausblendet, die den Wert und das Interessante der von Flick gesammelten Kunst eigentlich ausmachen.
Ohne den kritischen Kontext ist diese Kunst ein, nun, fast ein „Nichts“.
Die in Geiselhaft genommen Kunstwerke scheinen als Sklaven und Objekte zur ausschließlichen Wertsteigerung verurteilt. Die Gesetze des Marktes sind offensichtlich stärker als der Wunsch, diesen durch Kritik zu, ja was? zu verändern? zu besänftigen? zu korrigieren? zu beseitigen?

10
Life was better before sliced bread. (Luddites On-Line)

11
„Forms are for use, not to make captives“ (Hazrat Inayat Khan)

12
die tageszeitung 26/27.Juni 2004
Stefan Reinecke/Christian Semler: Schüsse in den Nebel
Der erfundene Feind
Am 2.August 1964 kreuzte der US-amerikanische Zerstörer „Maddox“ vor der Küste Nordvietnams. Nordvietnamesische Torpedoboote griffen die „Maddox“ an - offenbar im Irrglauben, es handele sich um ein südvietnamesisches Schiff. Der US-Zerstörer versenkte den Angreifer, die „Maddox“ hatte nur einen Blechschaden.
Zwei Tage später näherten sich wieder zwei US-Kreuzer der Küste des Golfs von Tonkin. Die US-Schiffe meldeten Angriffe der nordvietnamesischen Seite. Dieser Überfall am 4.August 1964 wurde zum historischen Datum. Die US-Regierung nutzte diese „militärische Provokation“ Nordvietnams zu der berühmten Tonkin-Resolution im Kongress. US-Präsident Johnson konnte fortan, ohne formelle Kriegserklärung, immer mehr Soldaten nach Vietnam schicken.
Den Angriff am 4.August hatte es nie gegeben. Er war eine Fantasie: geboren aus zweideutigen Radarbildern und dem innigen Wunsch, endlich mit der Bombardierung Nordvietnams beginnen zu können.
Der US-Diplomat und Fernostexperte James C.Thomson entwarf 1968 in seiner berühmten Abrechnung „How could Vietnam happen - an autopsy“ ein Psychogramm der Strategen des Vietnamkrieges. Die Planer des Krieges, so Thomson, „haben den internationalen Beziehungen einen neuen missionmarischen Impuls gegeben. Dieser Impuls speist sich erstens aus unserer als unüberwindlich empfundenen militärischen Macht. Zweitens aus unserer technologischen Überlegenheit und drittens aus unserem „Wohlwollen“. Wir haben diesen Strategien zufolge die Möglichkeit und die Pflicht, den Weg der Nationen dieser Erde zu Modernisierung und Stabilität zu erleichtern - unter dem Mantel einer „Pax Americana Technocratica“.

wird fortgesetzt

 99 
 am: September 04, 2007, 11:58:33 am 
Begonnen von admin - Letzter Beitrag von admin
4.SEPTEMBER 2007

Liebe Besucher des Forums,
wegen der Zumüllung des Forums mit Spams aus aller Welt haben wir einen Schnitt gemacht und alles gelöscht - wie beim Einsatz von Antibiotika leider auch die ernstgemeinten Beiträge aus der Zeit, als das Forum spam-frei war.
Also tabula rasa. In Kürze werden auch einige Inhaltsseiten aktualisiert. Das die DVD seit einiger Zeit bei ABSOLUT Medien Berlin erhältlich ist
http://www.absolutmedien.de/main.php?view=film&id=1099&list=thema&list_item=60
oder als NTSC bei OTHER CINEMA
http://www.othercinemadvd.com/net.html
wird dann noch bischen übersichtlicher....
Mit freundlichen Gruessen
der Admin

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.11 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS